Eingabehilfen öffnen

Hilfe bei Alkoholproblemen in Tirol – Unterstützung für Betroffene und Angehörige

Weil das Leben schöner ist als der Rausch.

Es scheint immer unmöglich, bis es getan ist.

Wie wir Sie

Schritt für Schritt unterstützen

ANRUF

Sie machen sich Gedanken über Ihren oder den Alkoholkonsum eines Nahestehenden? Alkohol spielt in Ihrem Leben eine wichtige Rolle? Sie wollen sich einfach informieren und sind auf der Suche nach Orientierung? Sie können uns kostenlos kontaktieren.

PERSÖNLICHES GESPRÄCH

Sie haben offene Fragen oder möchten über Ihre Anliegen persönlich sprechen? Dann melden Sie sich bei uns und wir vereinbaren ein Beratungsgespräch bei einen unserer erfahrenen Berater:innen. Gemeinsam schaffen wir Orientierung und Klarheit!

VERMITTLUNG

Gemeinsam mit Ihnen wollen wir Antworten und einen Weg finden, mit dem Thema Alkohol umzugehen. Wir helfen Ihnen dabei, das passende Angebot zu finden und unterstützen Sie auf Ihrem Weg.

Alkoholabhängigkeit

Ein erster Schritt zur Veränderung

Ein erster Schritt
zur Veränderung

Erfahren Sie mehr über Alkoholabhängigkeit – die Anzeichen, die Auswirkungen und die verschiedene Wege. Unsere umfassende Informationsseite bietet Ihnen Einblicke und Unterstützung, um den Weg aus der Abhängigkeit zu finden und zu beschreiten.

Unsere Expert:innen

Unser Netzwerk

Das Tiroler Versorgungsnetzwerk Alkohol ist eine Kooperation von Einrichtungen, die Menschen mit Alkoholabhängigkeit sowie deren Umfeld durch medizinische, psychosoziale und sozialpsychiatrische Angebote unterstützen. Ziel ist es schnell und unkompliziert Hilfe zu bieten.

PSP gemeinnützige GmbH

Der Psychosoziale Pflegedienst (PSP Tirol) orientiert sich an dem zentralen Aspekt der Sozialpsychiatrie, Menschen mit psychischen Erkrankungen/Beeinträchtigungen ein möglichst eigenständiges Leben und Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.

Haus am Seespitz

Haus am Seespitz bietet stationäre Therapie für Menschen am Weg aus ihrer Abhängigkeitserkrankung. Die Therapieziele unserer Einrichtung sind die nachhaltig etablierte Bereitschaft, sich um Abstinenz zu bemühen und die berufliche und soziale Integration der Klientinnen und Klienten.

Suchthilfe Tirol

Die Suchthilfe Tirol (SHT) bietet individuelle Beratung, Hilfe zur Selbsthilfe und vielfältige Therapieprogramme. Die SHT spricht sowohl Betroffene als auch Angehörige an. Die SHT ist in allen Bezirken Tirols vertreten. Das Angebot umfasst: Beratung (Einzel), Nachsorge (Gruppe und Einzel), Psychotherapie (Einzel), sowie weitere Angebote wie das Rauchfrei Programm, KISS-Gruppe, Contra-Gambling-Gruppen, Besuche in der Justizanstalt etc.

Emmaus

Gemeinsam arbeiten – wohnen – helfen unter diesem Leitsatz bieten wir Menschen, die abstinent leben wollen.

pro mente tirol

Information, Beratung, Unterstützung für Personen bei psychischen Problemen und Erkrankungen ambulant, mobil und aufsuchend im Einzel- und Gruppensetting.

AA - Anonymen Alkoholiker in Österreich und Südtirol

Caravan – Abstinenzgestützte berufliche Integration

Caravan bietet Personen mit einer stoffgebundenen Abhängigkeit Zeit und Raum mit ihrer Erkrankung umgehen zu lernen – bis zur Integration in den Arbeitsmarkt.

Landeskrankenhaus Hall

Die Station B4 der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie B bietet eine stationäre Entwöhnungsbehandlung für alkohol- und medikamentenabhängige Frauen und Männer. Therapieziele sind Symptomverbesserung in allen Funktionsbereichen, Wiederkehr von Lebensqualität, Lebensfreude und Lebenslust, sowie Selbstbestimmung und Eigenverantwortung. Ganz wesentlich geht es um die Erreichung eines stabilen Selbstwerts, Wertschätzung und die Fähigkeit mit Konflikten umzugehen.

Therapie- und Gesundheitszentrum Mutters

Das TGM ist eine Spezialabteilung für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen mit Schwerpunkt auf Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit. Das Leistungsangebot für Betroffene umfasst die ambulante Abklärung im Vorgespräch und eine stationäre Entwöhnungsbehandlung.

pib

pib – Prävention in Betrieben ist ein umfassendes Maßnahmenpaket, das konkrete Unterstützung im Umgang mit suchtgefährdetem oder bereits abhängigem Mitarbeiter:innen bietet. Das Angebot richtet sich an Unternehmen und dort primär an Führungskräfte, die dann ihrerseits Betroffene an die Suchthilfe Tirol weiter verweisen.

kontakt&CO

kontakt+co Suchtprävention Jugendrotkreuz widmet sich in den 4 Bereichen Betriebe, Jugend, Schule und Familie auf diverse Weise dem Thema Suchtprävention. Informationsmaterialien, Schulungen, Programme, Bildungsarbeit, Vernetzung und Fachberatung gehören zu den Angeboten. Zusätzlich ist in den Räumlichkeiten die Fachbibliothek Sucht untergebracht, zu der zu den Öffnungszeiten Bücher, Filme und andere Materialien entliehen werden können.

FAQ

Häufig gestellte fragen

Kostet das Angebot des TVNA etwas?
Nein, das Angebot kann kostenlos und anonym in Anspruch genommen werden. Über weitere oder zusätzliche Unterstützungsangebote informieren wir Sie gerne in den Beratungsgesprächen.
Was passiert, wenn ich das TVNA kontaktiere?
Sie schildern uns Ihr Anliegen. Wenn Sie wünschen, vereinbaren wir ein erstes persönliches Gespräch. Zusammen mit Ihnen besprechen wir mögliche nächste Schritte und überlegen uns einen Weg, den Sie gehen können und unterstützen Sie auf diesem.
Erfährt jemand von meinem Anruf?

Vertraulichkeit und Verschwiegenheit sind Grundsätze unserer Arbeit. Sie müssen uns Ihren Namen nicht nennen, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen.