Eingabehilfen öffnen

Ihr Weg zur Veränderung
beginnt hier

Zusammen schaffen wir Orientierung und Klarheit.

Was ist Alkoholabhängigkeit?

Ihr Weg zur Veränderung beginnt hier​

Alkoholsucht, auch Alkoholabhängigkeit oder Alkoholismus genannt, ist eine chronische Krankheit, die durch ein starkes Verlangen nach Alkohol, den Verlust der Kontrolle über den Alkoholkonsum, körperliche Entzugserscheinungen bei Abstinenz und eine zunehmende Toleranz gegenüber Alkohol gekennzeichnet ist. Sie kann schwerwiegende gesundheitliche, soziale und berufliche Folgen haben und erfordert oft professionelle Behandlung und Unterstützung.

Anzeichen für Alkoholabhängigkeit

Ihr Weg zur Veränderung 
beginnt hier​

Starkes Verlangen nach Alkohol

Eine Person verspürt ein starkes, fast unwiderstehliches Verlangen oder einen Zwang, Alkohol zu konsumieren.

Kontrollverlust

Es fällt schwer, den Alkoholkonsum zu kontrollieren, d.h. es wird mehr getrunken oder über einen längeren Zeitraum, als ursprünglich beabsichtigt.

Entzugserscheinungen

Beim Versuch, den Alkoholkonsum zu reduzieren oder ganz darauf zu verzichten, treten körperliche und psychische Entzugserscheinungen auf, wie Zittern, Schwitzen, Angstzustände oder Schlafstörungen.

Toleranzentwicklung

Um die gleiche Wirkung zu erzielen, muss die Person immer größere Mengen Alkohol trinken, da der Körper sich an den Alkohol gewöhnt hat.

Vernachlässigung anderer Aktivitäten

Wichtige soziale, berufliche oder Freizeitaktivitäten werden zugunsten des Alkoholkonsums vernachlässigt oder aufgegeben.

Das Problem frühzeitig erkennen

Was können Sie selbst tun?

Wer sich frühzeitig entschließt, das Problem Alkohol ernst zu nehmen, hat gute Chancen, eine Abhängigkeit zu umgehen. Wenn Sie merken, dass Sie Ihren Alkoholkonsum ohne Unterstützung nicht reduzieren können, scheuen Sie sich nicht, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Die Hilfsangebote richten sich nicht nur an Abhängige, sondern an alle Menschen, die weniger Alkohol trinken möchten, um ein gesünderes und glücklicheres Leben zu führen. Das Angebot des TVNA richtet sich auch an Angehörige, Freund:innen, Bekannte, Arbeitgeber:innen etc.

Genuss mit Verantwortung

Tipps für einen gesunden Umgang

Ein verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol bedeutet, die eigenen Grenzen zu kennen und maßvoll zu trinken. Dieser Leitfaden bietet Ihnen praktische Tipps un einen Überblick, um Alkohol sicher und gesund zu genießen.

Trinken Sie nicht täglich Alkohol

Täglicher Konsum führt zur Gewöhnung, aus der sich eine Abhängigkeit entwickeln kann. Verzichten Sie daher an mindestens zwei Tagen pro Woche ganz auf Alkohol.

Wenn Alkohol, dann möglichst wenig

Je mehr Alkohol Sie zu sich nehmen, desto mehr belasten Sie Ihren Körper. Je weniger Alkohol Sie trinken, desto gesünder ist das für Sie.

Vermeiden Sie es, sich zu betrinken

Bei einem Rausch steigt die Gefahr, Ihrer Gesundheit zu schaden, um ein Vielfaches.

Verzichten Sie ganz auf Alkohol

  • in der Schwangerschaft, denn Alkohol gefährdet die Gesundheit des werdenden Kindes.
  • am Arbeitsplatz und im Straßenverkehr, denn Alkohol ist eine der häufigsten Unfallursachen.
  • bei Erkrankungen und in Kombination mit Medikamenten, denn Alkohol kann unberechenbare Nebenwirkungen auslösen.